Starke Kinder. Starke Zukunft.
Resilienztrainings und Mobbingprävention für Kinder, Familien und Pädagogen
im Raum Ostwestfalen-Lippe.
Über Mich
"Der Sturm wird immer stärker, macht nichts. Ich auch." Pippi Langstrumpf
Ich bin Ann-Kathrin und komme aus dem schönen Bad Salzuflen – ich bin Mama, Mutmacherin und auf Mission Miteinander. Nach über 15 Jahren in der Unternehmenskommunikation habe ich mich bewusst dazu entschieden, meinem Herzen zu folgen und meine Energie in das zu investieren, was mir wirklich am Herzen liegt: Kinder stark zu machen – von innen heraus.
​
Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie entscheidend innere Stärke, Selbstvertrauen und emotionale Stabilität für die Entwicklung junger Menschen sind. Deshalb ist es mein Ziel, Kinder zu begleiten, zu ermutigen und ihnen zu zeigen, wie sie selbstbestimmt, mutig und mit Freude durchs Leben gehen können – frei von Angst, Mobbing und Selbstzweifeln.
​
In meinen Trainings vermittle ich spielerisch und praxisnah wirkungsvolle Strategien, um Herausforderungen zu meistern, eigene Grenzen zu setzen und sich selbst treu zu bleiben.
​
Ich arbeite nach dem bewährten Konzept von „Stark auch ohne Muckis“, dem führenden Anbieter im Bereich Resilienzförderung und Mobbingprävention. Mit ganz viel Herz, Einfühlungsvermögen und fachlicher Kompetenz schaffe ich geschützte Räume, in denen Kinder wachsen dürfen – innerlich wie äußerlich.
​​
Die Herausforderungen unserer Zeit
1
Jedes dritte Kind ist heute laut einer aktuellen Bertelsmann-Studie von Mobbing betroffen – Tendenz steigend. Diese alarmierende Zahl zeigt, wie dringend Kinder Unterstützung brauchen, um sich selbst zu behaupten, Grenzen zu setzen und innere Stärke zu entwickeln. Mobbing ist kein Randthema mehr – es ist eine der größten sozialen Herausforderungen unserer Zeit.
2
Laut WHO nimmt das Selbstwertgefühl von Kindern und Jugendlichen weltweit spürbar ab. Immer mehr junge Menschen fühlen sich nicht gut genug, zweifeln an sich selbst und verlieren das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Diese Entwicklung zeigt, wie dringend wir Kindern helfen müssen, innere Stärke, Selbstvertrauen und emotionale Stabilität aufzubauen.
3
Viele Kinder sind heute mit ihren Gefühlen überfordert – das bestätigt auch das Deutsche Jugendinstitut in einer Studie aus dem Jahr 2022. Wut, Angst, Traurigkeit oder Unsicherheit finden oft keinen Ausdruck und bleiben im Inneren stecken. Ohne die passenden Werkzeuge fällt es Kindern schwer, ihre Gefühle zu verstehen, zu regulieren und damit umzugehen – mit Folgen für ihr Selbstbild, ihr Verhalten und ihr soziales Miteinander.